|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Was bedeutet das eigendlich?" Hier ein paar Begriffe erklärt:
A
Härtegrad der Rollen wird in A gemessen, z.b. 99 oder 101A.
|
Air (Luft)
Ein hoher Sprung mit dem Board aus der Rampe und
Oberbegriff einer Trickgruppe. mehr>
|
ABEC = Annular Bearing Egineers Committee
Abec ist eine universelle Norm für Kugellager und beschreibt nur wie präzise ein Lager gefertigt wurde. Dies sagt aber nichts über die Qualität insgesamt aus.
|
Acid-Drop (Saurer Tropfen)
Vom Table aus in ein Objekt (Rampe) reinfahren.
|
Alley Oop
Sich während der Aufwärtsbewegung eines Air's entgegen der Flugrichtung drehen.
|
Am - Ams
Am ist die Bezeichung für Amteure also für jeden Skater der noch kein Profi ist.
|
Axle (Welle)
Die kleine Metallstange die durch den Hanger läuft und auf beiden Seiten bis zu den Rädern (Wheels) geht.
|
Axle Nut
So bezeichnet man die Mutter die Du auf der Axle schraubst um die Rollen daran zu befestigen.
|
Backside (Rückseite)
Beschreibt man dreht sich oder das Board mit der Rückenseite
in Fahrt, beziehungsweise Flugrichtung. Oder auch bei Tricks an
Objekten mit welcher Seite man ein Objekt anfährt.
Kürzel in Magazinen = Bs.
|
Bail
Ursprünglich bedeutete es ein auf Knieschützern abgefangener Sturz in der Halfpipe. Mittlerweile
bezeichnet man so allgemein mißlungene Tricks egal in welcher Disziplin.
|
Bank
Rampe ohne Rundungen, auch an manchen Gebäuden zu finden.
|
Base
Ist der Bereich des Decks, zwischen Tail und Nose.
|
Baseplate
Dies ist die Grundplatte der Skateboardachse.
|
Bearings
Kugellager. Erhältlich in verschiedenen Qualitätsstufen.
|
Bigspin (große Drehbeschleunigung)
Eine 360 Grad Drehung des Boards bei dem man den Körper 180 Grad dreht.
Erfinder des Tricks: Brian Lotti.
|
Blunt (stumpf)
Mit dem tail seitlich an der Kante eines Objekts landen, die hinteren beiden Räder (wheels) dabei auf dem Objekt. Das Board sollte nun eine fast vertikale Position einnehmen. Gleiche mit der Nose ist dann ein Noseblunt.
|
Boneless
Oldschool Trick bei dem man mit der Hand das board grabt (anfasst), einen Fuß vom Board nimmt, mit diesem dann hochspringt und in der luft wieder drauf stellt.
Quasi der vorläufer des Ollies.
|
Board (Brett)
Kurz für Skateboard.
|
Bone (Knochen)
So bezeichnet man einen Trick wobei ein Bein durchgestreckt wird,
z.b. beim Nosebone (Nasenknochen) wird das vordere Bein
durchgestreckt.
|
Carving
Kurvenfahren.
|
|
Chip Chips
Als Chips bezeichnit man die abgesplitterten Holzstücke des Skateboard Decks.
|
Catchen
Das Board bei einem Trick mit den füßen fangen während sich dieses noch in der Aufwärtsbewegung befindet. mehr>>
|
Concave
Mulde eines Decks.
|
Contest
Wettkampf. Gibt es für verschiedene Disziplinen, wie z.b.: Street, Half Pipe, Mini Ramp, highest Air, highest Ollie, Best-Trick, Old School.
Der erste Skateboardcontest fand 1963 in einer amerikanischen "Middle School" statt.
|
Coping
Abschlusskante oder Rohr von Rampen.
|
Cruisen
Einfaches herumskaten.
|
Curb
So bezeichnet man ein Objekt beim Streetskaten an dem man mit dem sliden und grinden kann.
mehr>>
|
Curbwax
Spezielles Wachs welches zum Kauf angeboten wird, das man auf Curbs auftragen kann damit es besser rutscht.
|
Cushion
Lenkgummis. In verschieden Härtegraden erhältlich.
|
|
Deck
Plattform des Skateboards, bestehend aus mehreren
verleimten schichten kanadischen Bergahorns.
mehr>>
|
Drop In
Von der oberen Kante aus, in eine Rampe fahren.
|
Ellbowpad
Ellenbogenschützer.
|
Fakie
Rückwärtsfahren.
|
Flat
Ist die ebene Fläche am Boden einer Pipe.
|
Flip
Drehung des Boards um die eigene Achse, kommt ursprünglich
aus dem Freestyle. mehr>>
|
Frontside (Vorderseite)
Beschreibt mit welcher Körperseite du dich in Fahrtrichtung drehst, oder ein Objekt
hinter dir lässt.
(Gegenteil von Backside).
Kürzel in Magazinen = Fs.
|
Gap
Unterbrochene Fahrfläche mit einem Höhenunterschied.
|
|
Goofy
Beschreibt deine Fußstellung. Ist der rechte Fuß
der vorderer Führfuß,fährt man Goofy. Nennt sich
auch Goofy Footer.
|
Grab (packen/greifen)
Anfassen des Boards
|
Grind
Das rutschen mit den Achsen über ein Objekt.
|
Griptape (Griffband)
Ist der Haftbelag des Decks. Von der oberen Seite
ähnelt es Schmirgelpapier, auf der unteren Seite ist
ein Klebefilm für das Deck.
|
|
Halfpipe (halbes Rohr)
Ist eine Rampe, benannt nach ihrer Form.
|
Handrail (Treppengeländer)
Eignet sich gut für Slide und Grind-Tricks.
|
|
Helmet (Helm)
Kopfschutz, Anfänger und Piepfahrer sollten auf jeden Fall
einen tragen.
|
Hanger (Aufhänger)
Querverbindung der Achsen zwischen den Rollen und der baseplate.
|
Inch
Amerikanische Maßeinheit in der auch Decks gemessen werden.
8/8 = ein Inch . Ein Inch = 2,54 cm.
Eine Deckbreite könnte z.b. die Maße 7,5/8 haben u.s.w.
|
Jam
Zusammenkunft von Skatern, zwecks gemeinsamen skatens.
Meist mit Musik und Getränken...
|
Jumpramp
Kleinere Rampe mit gebogener Fahrfläche aus der man Sprünge mit dem Board machen kann. Wird auch als Kicker bezeichnet.
|
Judge (Richter)
Punkte-Richter bei Wettbewerben.
|
Kicker
Wenn Skater von einem Kicker sprechen meinen sie damit keinen Tischfußball sondern eine kleine Rampe die dazu benutzt wird um beispielsweise Objekte (Rails, Ledges...) zu erreichen an die man sonst so nicht heran kommt. Ein Kicker eignet sich natürlich auch gut um einfach Tricks dort heraus zu machen weil man sich gut aus diesem heraus kicken kann um so noch an zusätzlicher Höhe zu gewinnen.
|
Kicks
Die beiden nach oben gebogenen Teile des Decks.
Also, Nose und Tail.
|
Kicktail (Tritt-Ende)
Hintere nach oben gebogene Teil des Decks.
Früher war das Tail flach, durch die Erfindung des Ollies entwickelte man das Kicktail um so besser springen zu können.
Heute sagt man aber einfach wieder nur Tail dazu.
|
Kickturn
Drehung mit dem Board durch Gewichtsverlagerung und leichtem Druck auf das Tail wobei man eine 180° Drehung auf den hinteren Rollen macht. Funktioniert nur in einer Rampe.
|
Kingpin
Ist die Schraube mit der die Einzelteile der
Achse zusammen gehalten werden.
Dient auch zur Einstellung der |
|
|
|
|
|
Insgesamt waren schon 9885 Besucher (24112 Hits) hier! |