|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kink
Ein "Kink" könnte man im Deutschen mit "Knick" bezeichnen,
er beschreibt die Änderung des Steigungswinkel eines Handrails.
Also einen knick im Handrail.
|
Lifestyle (Lebensstil) = Skateboarding.
Für viele ist skateboarding mehr als nur ein Sport oder
Freizeitbeschäftigung.
Man lebt quasi den Sport und dem damit verbundenem.
|
Liptricks
Tricks die am Coping von Ramps gemacht werden.
|
Local
Als Local bezeichnet man den besten Skater eines Ortes.
|
Local Contest
Wettbewerb nur für Skater eines Ortes bzw. begrenzter Umgebung.
|
Longboard
Langes Board, eignet sich sehr gut zum rumcruisen, an diesem
Ding ist einfach alles größer.
|
Miniramp
Rampe, gleiche Form wie eine Halfpipe bloß kleiner und
ohne vertikale. Höhe ca. 1,80m - 2,0m alles was darunter
liegt bezeichnet man als Funramp.
|
Mongo Mongo-pushen Mongo-Pusher
Wenn man mit dem vorderen Fuß Schwung gibt und man den hinteren als Führfuß benutzt nennt man das Mongo-pushen.
|
Nose (Nase)
Vordere nach oben gebogene Teil des Decks.
|
Nollie (Nose Ollie)
Hierbei macht man einen Ollie mit seitenverkehrter Fußstellung auf der Nose und fährt dabei in vorwärtiger Richtung.
In Rückwärtiger Richtung wäre es dann Switchstance, also ein Switch Ollie.
|
Obstacle (Hindernis)
Allgemeiner Begriff für skatebare Objekte wie z.B. Rampe, Curb...
|
Old School
Bezeichnung für einen früheren
Fahrstil, Material...
|
|
Ollie ( ist die Kurzform von Ollie Pop)
Das hochspringen mit dem Board unter Anwendung einer speziellen Fußtechnik. Gilt als Basis-Trick.
1979 von Alan "Ollie" Gelfand erfunden (in der Halfpipe).
Erfinder des Flat-Ollies war Rodney Mullen 1981.
Höchster Ollie im Flat: 1,13 m von Danny Wainwright. (Stand: Januar 2004)
Längster Ollie: 5,00m ( 16,52 ft) von Kris Markovich. (Stand: Januar 2004)
|
Ollie Pad
Schutz an einem Skateschuh vor zu schneller Abnutzung
durch das raue Griptape.
|
Platform (Plattform)
Obere Teil einer Rampe wo man drauf stehen, starten oder auch landen kann.
|
Pool
Rundes Loch aus Beton, welches skatebar ist.
|
Poppen
Als poppen bezeichnet man z.B. dass kicken des Tails auf den
Boden damit das Board einen Aufschwung erhält. Wichtiger
Bestandteil eines Ollies.
|
Pro
Kurzform für einen Skateboardprofi. Man gilt dann als Pro wenn man vom skateboardfahren leben kann.
|
Pro-Model
Ist eine Sache die unter den Namen eines Profis verkauft wird,
wie z.B. Deck oder Skateshoes.
|
Poser
Jemand der sich rein aus Imagegründen als Skater ausgibt
aber es in Wirklichkeit mit dem skaten nicht ernst meint.
|
Pushen (stoßen, drücken)
Schwung holen durch abstoßen des Fußes, oder durch
Gewichtsverlagerung in der Rampe.
|
Quarterpipe (Viertelrohr)
Rampe, die Hälfte einer Halfpipe. Kurz: Quarter. mehr>>
|
Regular
Bezeichnung der Fußstellung wenn der linke Fuß der normale
Führfuß ist.
|
Revert
Wenn man beispielsweise eine 180° Drehung mit dem Board
macht und sich dann um 180° zurück in die Ausgangsposition
dreht, dann ist die letztere Drehung ein Revert.
|
Rippen
Anderes Wort für skaten.
|
Risers wozu brauche ich Riser, wozu sind Risers gut?
Riser dienen zur Höhenverstellung zwischen Deck und Fahrfläche.
Risers werden zwischen Achsen und Deck montiert und bestehen aus Plastik.
|
Session
Trainingseinheit.
|
Shape
Die Form des Decks (Brett) insgesamt.
|
Slalom
Eine der ältesten Skateboard Disziplinen.
|
Slam (Knall)
Unabgefangener Sturz.
|
Skateboard (Rollbrett)
Amerikanisches Sportgerät, Mitte der 50er Jahre von Surfern
erfunden. Damalige Name auch Sidewalksurfer.
1959 gab es das erste Skateboard zu kaufen.
|
Skateboarder Boarder Skater
Bezeichnungen für den Skateboardfahrer.
Der Begriff Boarder entstand mit dem inlineskaten, frühere Bezeichnung
war einfach Skater oder auch Ripper.
|
Skateboarding
Skateboard fahren und alles was dazu gehört.
|
Skateshoes,Skateschuhe,Skater-schuhe,Skateboardschuhe
Speziell für das Skateboardfahren hergestellte Schuhe
mit meist hoher Qualität des Materials.
|
Skateshop,Skate-shop,Skateboardshop,Skatershop = Skateboard Fachgeschäft
Geschäft für professionelle Skateboards, Skateschuhe und
Zubehör. Ein guter Rat beim Fachmann zu kaufen und nicht
in einem Kaufhaus oder herkömmlichen Sportgeschäft.
|
Skatevideo, Skateboardvideo, Skate-Video
Spezielles Video von Skateboardfirmen mit Skateboard-Profis.
Dient zu Werbezwecken von Produkten (Marken) und Skatern
zum abgucken/lernen neuer Tricks.
|
Skate Key
Ein Tool (Werkzeug) das speziell für das Skateboard hergestellt ist.
|
Skate-Medic
Als Skate-Medic versteht man Mediziner die Skater während
eines Events betreuen oder auch Vorbeuge und Rehabilitations-
maßnahmen bei Skatetypischen Verletzungen.
|
Sketchy
Unsichere Fahrweise.
|
Slide (Rutschen)
Oberbegriff für eine Trickgruppe, wobei man mit dem Deck oder
den Rollen über ein Objekt rutscht.
Rutscht man mit der Achse, so nennt man es grinden.
|
Snaken (schlängeln)
Wenn z.B. viele Skater die gleiche Ramp fahren wollen und du
reinfährst bevor es jemand anderes machen kann dann nennt
man dass snaken.
|
Snake-Run
Schlangenförmige Skateanlage.
|
Spacer
Metallrohr welches zwischen die beiden Kugellager
kommt um so den Druck auf die inneren Ringe der
lagerzu verlagern.
|
|
Spot
Ein Platz der sich gut zum skaten eignet.
|
Stationary Tricks
Bezeichnung für Tricks die man im Stand ausführt.
|
Stay-On-Run
Als "Stay on Run" bezeichnet man einen fehlerfreien lauf bei einem Wettkampf (Contest).
|
Street (Straße)
Auch Kurzform für die Skateboard Disziplin "streetskating / streetskaten".
|
Streetskaten (Staßen-skaten)
Skaten auf der Straße, Gebäuden oder Gebäudeteilen.
In Skateparks sind meistens Rampen die dem nachempfunden sind, man
nennt die einzelnen Objekte auch "Street Obstacles" und den gesamten
Bereich dann "Street Area".
|
Streestyle
Beschreibt eine Disziplin bei Skateboardwettbewerben.
|
Style (Stil/Art)
Wie etwas nach außen hin aussieht. Auch Bewertungskriterium bei Wettkämpfen, wie z.B. Sicherheit, Einfachheit.
|
Switchstance (Wechselstellung)
Kurz: switch, Kürzel sw
Schwierigkeitsgrad beim skaten. Hierbei steht der normale Führfuß
hinten und der Schwungfuß übernimmt die aufgaben des Führfußes.
Also seitenverkehrte Fußstellung.
|
Tail (Ende)
Hintere nach oben gebogene Teil des Decks nach der Achse.
|
|
|
|
|
|
Insgesamt waren schon 9894 Besucher (24124 Hits) hier! |